Kurzprofil
Prof. Dr. Urs Andelfinger
Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt und der Informatik an der ENSIMAG Grenoble. Promotion in Softwaretechnik an der TU Darmstadt.
Nach der Promotion 1995 war Urs Andelfinger langjährig in der Industrie (u.a. Automotive Industry und Finanzwirtschaft) sowie in der Unternehmensberatung als Projektleiter und Teamleiter tätig. Seit 2004 lehrt Urs Andelfinger an der Hochschule Darmstadt Wirtschaftsinformatik, Softwaretechnik und Projektmanagement. Daneben absolvierte Urs Andelfinger eine Ausbildung zum Certified CMMI Instructor am SEI (Software Engineering Institute) der Carnegie Mellon University (USA). Er ist auch Dozent an der TU Clausthal sowie an der Frankfurt School of Finance and Management.
Bereits in der Zeit seiner Industrietätigkeit entwickelte Urs Andelfinger interdisziplinäre Ansätze für partizipatives Veränderungsmanagement bei der Einführung neuer Technologien und Arbeitprozesse in Organisationen. Nach seinem Wechsel an die Hochschule Darmstadt vertiefte er diese Ansätze durch die wissenschaftliche Konzeption, Durchführung und laufende WeiterÂentwicklung von anwendungsorientierten Schulungs- und Moderationskonzepten für Fach- und Führungskräfte in Innovations- und VeränderungsÂsituationen. Er achtet dabei konsequent auf die dauerhafte Verankerung der angestrebten Effizienz- und Qualitätsverbesserungsziele in die jeweilige Unternehmenskultur. Hierfür nutzt er u.a. Ansätze zum IT-Productivity Paradoxon (z.B. Brynjolfsson) sowie zum systemischen Veränderungsmanagement (z.B. Senge, Repenning, Argyris) und der Viable Systems (z.B. Beer). Daneben unterrichtet Urs Andelfinger auch kontinuierlich CMMI- sowie IT-Governance Kurse für Industriepartner und begleitet sie bei der wirksamen Nutzung dieser Ansätze für ihre Organisationen.
Urs Andelfinger ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen und branchenspezifischen Organisationen (GI, acm, FiFF, ISACA). Ausserdem ist er Visiting Scientist am CMMI Institute der Carnegie Mellon University im Bereich der Weiterentwicklung des CMMI-Curriculums. Seine aktuellen Veröffentlichungen behandeln die Verbindung von Governance, Compliance und Performance bei der Nutzung von Referenzmodellen wie z.B. CMMI, COBIT oder ITIL.