Lehrveranstaltungen

Master Projekt Systementwicklung

Kickoff: Donnerstag 5. April 2018, 12:30 Uhr, D14/304

Projektziele
- Entwurf und Implementierung einer Blockchain-Anwendung
- Umsetzung und Etablierung einer eigenen Kryptowährung
- Implementierung einer Marktplatz- und Börsen-Anwendung

Möglichkeiten
- Auseinandersetzung mit einer zukunftsweisenden Sicherheitstechnologie
- Technische Vertiefung in P2P-Netzwerken und Blockchain-Technologien
- Großer Spielraum bei der Gestaltung der Blockchain-Anwendung

Ablauf
- Eigenverantwortliche Organisation und Durchführung des Projektes durch die Teilnehmer
- Aufteilen der Projektgruppe (8-12 Studierende) in 2-3 Teilgruppen (3-6 Studierende)
- Wöchentliche Projektsitzung (Do23), bei der alle Projektteilnehmer verfügbar sind
- Wöchentlicher Projektstatus durch den Teilgruppensprecher
- Der Projektstatus umfasst Informationen über: Meilensteine, Aktueller Stand im Projektplan, Arbeitspakete, Verantwortlichkeiten, auftretende Probleme und Verzögerungen und Lösungen

Erwartung
- Bereitschaft zur Einarbeitung in Blockchain-Technologien
- Interesse eigene Ideen einzubringen und zu verwirklichen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft zur Zusammenarbeit in den Projektteams
- Arbeitslast von 10 etwa Stunden pro Woche (entspricht etwa 7,5 ECTS pro Semester)

Codierungstheorie (Master)

Die Vorlesung Codierungstheorie behandelt Verfahren zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern, die bei der Übertragung von Nachrichten über einen störungsanfälligen Kanal entstehen.

Einführungsveranstaltung: 9. April 2018, 14:15-15:45, D14/111

Die Veranstaltung ist wie folgt aufgeteilt:

- Mo4 (14:15-15:45) werden die Inhalte der Vorlesung erarbeitet; Termine: April(9/16/23/30), Mai(7/14/28), Juni(11/18/25)

- Mo3 (12:30-14:00) werden die erarbeiteten Inhalte der Vorlesung wiederholt und durch Beispiele vertieft; keine zwingende Anwesenheit erforderlich; Termine: April(23), Mai(7/28), Juni(11/25)

- Mo7 (19:30-21:00) besteht die Möglichkeit in dem Teams am Praktikum zu arbeiten; das Praktikum ist losgelöst von der Vorlesung und behandelt ein Forschungsproblem; keine zwingende Anwesenheit erforderlich; Termine: April(16/23/30), Mai(7/14/28), Juni(11/18/25)

Die einzelnen Kapitel des Manuskriptes werden im Anschluss an die einzelnen Vorlesungstermine (per E-Mail) bereitgestellt. Das Praktikum wird nach der Einführungsveranstaltung bereitgestellt.