Bachelor SE
SS 18 - Software Engineering
(Bachelor)
Start der Vorlesung: 09.04.2018
Die Vorlesung findet jeweils am Montag von 12:00 Uhr bis 13:30 im Raum D14/1.04 statt.
Start des Praktikums: Dienstag (17.4.), Donnerstag (12.4.)
Praktikumstermine: Es gelten jeweils die im OBS-Kalender vermerkten Termine.
- Themenschwerpunkte
- Agile SW-Entwicklung, SCRUM, Continuous Integration
- Build-Management
- Konfigurationsmanagement
- Testen, Testmanagement & Testdurchführung
- Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung, Software-Metriken
- Schwergewichtige Vorgehensmodelle (Phasen-/Projektmodelle) , V-Modell/V-Modell XT
- Anforderungstechnik
- B Informationen zum Praktikum im CASE-Labor D14/211
-> CASE-Labor
Werkzeuge: NetBeans IDE (Java), Gradle, JUnit, Subversion,
Jenkins, SonarQube, Scrumwise
Praktikumsaufgabe: Agile Entwicklung eines Anwendungssystems (in Java)
Testat: es müssen mehrere Kurztests erfolgreich bestanden werden
es müssen ca. 5 Stunden wöchentlich für das Projekt aufgewendet werden
- C Literaturempfehlungen
- Ian Sommerville, Software Engineering, Pearson Education, 2012
- Joachim Goll, Methoden des Software Engineering, 2012
- Das Agile Manifest
- Der SCRUM-Guide, Jeff Sutherland, Ken Swaber
- Boris Gloger, Scrum, Hanser, 2011.
- Rupp et al., UML 2 glasklar, Carl Hanser Verlag, 2012
- H. Balzert, Lehrbuch der Softwaretechnik 1 / 2, Spektrum Akademischer Verlag
- Winter et al., Der Integrations-Test, Hanser-Verlag, 2013
- OMG-Dokumente
- Subversion
- D Lernbereiche für Klausur im SS18
- Begriffe und Konzepte
- Vorgehens-/Phasenmodelle, Agile SW-Entwicklung, SCRUM, Scrumwise, Scrum-Guide
- Continuous Integration, CI-Komponenten: Jenkins, Gradle, JUnit, Sonarqube
- Konfigurationsmanagement, Subversion, Git
- Testen (klassisch, agil), Testmanagement, JUnit-Framework
- Qualitätssicherung, SW-Metriken
- Anforderungstechnik, User Stories, Akzeptanzkriterien
- Praktikumsaufgaben
Grundlage für die Klausur sind die behandelten Inhalte aus der Vorlesung und Praktikum, der SCRUM-Guide, die bereitgestellten Folien sowie die Tafelanschriebe.
Erlaubte Hilfsmittel: keine
- Begriffe und Konzepte
- Vorgehens-/Phasenmodelle, Agile SW-Entwicklung, SCRUM, Scrumwise, Scrum-Guide
- Continuous Integration, CI-Komponenten: Jenkins, Gradle, JUnit, Sonarqube
- Konfigurationsmanagement, Subversion, Git
- Testen (klassisch, agil), Testmanagement, JUnit-Framework
- Qualitätssicherung, SW-Metriken
- Anforderungstechnik, User Stories, Akzeptanzkriterien
- Praktikumsaufgaben
Grundlage für die Klausur sind die behandelten Inhalte aus der Vorlesung und Praktikum, der SCRUM-Guide, die bereitgestellten Folien sowie die Tafelanschriebe.
Erlaubte Hilfsmittel: keine