QV-Mittel
Auf dieser Seite wird der Einsatz der QV-Mittel am Fachbereich Informatik dokumentiert.
Der Hessische Landtag hat am 18. Juni 2008 das "Gesetz zur Sicherstellung von Chancengleichheit an hessischen Hochschulen" verabschiedet und damit die Abschaffung der Studienbeiträge zum Wintersemester 2008/09 beschlossen. Um den Wegfall der Studienbeiträge zu kompensieren, werden den Hochschulen des Landes nach diesem Gesetz in jedem Semester zweckgebundene Mittel zur Verfügung gestellt.
Über die Verwendung der Mittel berichtet auch die hochschulweite Informationseite.
Studentische Tutoren
Ein beachtlicher Teil der QV-Mittel werden für studentische Tutoren eingesetzt. Diese unterstützen die Lehrenden in Praktika sowie Übungen und vertiefen und wiederholen in Repetitorien und Tutorien auf eigene Verantwortung Lehrinhalte. Damit gelingt es einem wesentlich höherenden Anteil der Studierenden, ihr Studium zügig und effektiv durchzuführen.
Ab dem Wintersemester 2009/2010 werden zweitägige Schulungen in Pädagogik und Kommunikation für Tutoren angeboten.
e-Learning
Zwei e-Learning-Projekte wurden mit QV-Mittel umgesetzt. In einem Pilotprojekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich GS und dem igdv eine E-Learning-Einheit für alle Masterstudiengänge des Fachbereichs erstellt. Mit dem Wintersemester 2009 wird diese blended-learning-Veranstaltung in den Regelbetrieb überführt. Ausführliche Informationen sind in folgendem iNews-Artikel zu finden: Projekt zur Produktion einer eLecture-Plattform.
Für die KoSI-Studierende wird eine prototypische aufgebaute E-Learning Plattform für den dauerhaften Betrieb etabliert.
Ausstattung für Projekte und Veranstaltungen
Mehrere Projekte oder Veranstaltungen wurden mit QV-Mitteln gefördert oder erst ermöglicht:
- Für das Fachgebiet Telekommunikation bzw. Multimedia wurde ein Multimedia-Testnetzwerk aufgebaut.
- Ein studentisches Projekt beschäftigte sich mit der Konzeption und Bau von InfoScreens. Diese sollen bei erfolgreicher prototypischer Umsetzung vor jeden Vorlesungssaal den aktuellen Belegungsplan und weitere Informationen anzeigen. Der Bericht des Prototyps steht zur Verfügung.
- Viele Praktika werden durch zusätzliche Hardware unterstützt. Damit können die 16 Studierenden einer Praktikumsgruppe direkter ihre Praktika ausprobieren.
- Das Systementwicklungslabor bietet jetzt die Möglichkeit zusätzlich unter Mac OS X zu entwickeln. Darauf aufbauend wird die Programmierung von iPod und iPhone in Lehrveranstaltungen vermittelt.
- Der UServ-Cluster wurde aufgerüstet, so dass allen Studierenden jetzt mehr Speicherplatz zur Verfügung steht.